Die Welt ist voll von komplizierten Hüllen. 
Nach einer alten Vorstellung ist die Wahrheit etwas, das enthüllt werden muss. Risiken  
sind ein Ensemble von Dingen, die hinter einem Schleier verborgen sind und folglich  
entschleiert werden müssen. Risikomanagement verspricht hier radikal zu helfen. Es  
stellt sich die Frage: „Ist das möglich?“ 
 
In den Phasen des Risikomanagementprozesses stellen sich an verschiedenen Orten  
kontextspezifische Probleme. Nehmen wir als Beispiel das Herstellen eines Kontextes,  
wie es die Norm verlangt. Ich weiss, es gibt eine Risikolandschaft. Kann ich sie  
erkennen? Verschiedene Faktoren sind zu berücksichtigen. 
               
               
                
               
              Vage 
              Der Mensch interpretiert seine Umwelt einerseits, indem er einen Kontext herstellt und  
              andererseits wahrnimmt. Wenn sie dieses Graffiti anschauen, ist es erst einmal ein  
              farbenprächtiges Feuerwerk. Aber was drückt das Bild aus? Einzelne Wörter sind erkenn- 
              bar. Bildzitate, beispielsweise Mick Jaggers Zunge, der seinerseits Einstein zitierte. Die  
              präzise Qualität des Bildes steht im Wiederspruch zur zentralen Aussage: «Lass dich voll- 
              laufen und male locker.» Vage erahnen wir, dass in diesem Bild mehr steckt als offen- 
              sichtlich ist. Wie wollen wir es erschliessen? 
               
               
                
               
              Ufer 
              Bei einem Bild ist klar was und wo die Grenzen sind. Bilder sind allerdings Konzepte,  
              Modelle und haben einen Rahmen. In Risikoanalysen ist es bedeutend schwieriger, die  
              Grenzen eines Systems zu bestimmen. Wir können niemals wissen, welche Reize,  
              Einflüsse auch noch eine Rolle spielen. In der Sprache gibt es dazu hilfreiche Konstruk- 
              tionen. Ufer beispielsweise. Der Übergang zwischen dem Wasser und dem Land.  
              Wer weiss schon, wo genau noch Wasser ist und wo schon Land. 
             
             
                
               
              Mosaik 
              «Kennen und Erkennen» heisst ein Mosaik von Coghuf am Kollegiengebäude der Uni  
              Basel. Wie fein muss die Auflösung sein, damit ich das Feld des Kontextes erkenne, 
wie grob darf sie sein, damit der Aufwand adäquat ist. Nach dem Weg durch diese  
Balance kenne ich den Kontext. 
               
               
                
               
              Kiesel 
              Was ist ein Kiesel? Ab wann ist ein Kiesel ein Kieselstein und wann ist er es nicht mehr.  
              Auf der einen Seite ist es schon Sand, auf der anderen Seite wird es zu einem Stein.  
              Mittlerweile ist das durch die EN ISO 14688 definiert. In der Risikoanalyse werden viele Heckenausdrücke benutzt. Wissen sie, was oft, was selten, was wahrscheinlich oder  
              eher unwahrscheinlich ist? Es muss nicht gerade eine Norm sein, aber ein gemeinsames  
              und kontextkongruentes Verständnis ist wichtig. 
               
               
    
   
Schleier 
              Der Schleier der Zukunft: Einst lächelte freundlich / Die Zukunft mir. / Den rosigen  
              Schleier, / Welcher sie schonend verhüllte, / Hatte die Freude gewebt. (Frederike Brun  
              1791) Wenn wir die Organisationsentwicklung, den Deming Kreis, ernst nehmen, so  
              sind wir permanent in einer transitorischen Umgebung. Und viele sind sich einig, dass  
              wir derzeit, in einer sich sehr stark verändernden Gegenwart leben. Verschiedene  
              Veränderungen beeinflussen einander. So ist es äussert schwierig Grundannahmen für  
              die Zukunft zu machen. Oder anders formuliert, auch Risikoanalysen müssen immer  
              wieder durch den Deming Kreis um Hilfestellungen geben zu können für Zukunftsent- 
              scheide. Und vergessen wir nicht, der Schleier, le voile, the veil ist auch das Segel,  
              das uns vorantreibt. 
            Gerne unterstütze ich Sie auf ihrem Weg, aus Sicht eines Risikomanagements.  
              Nehmen Sie Kontakt auf E-Mailadresse 
                      |