29. Oktober 2019 
 Mein Elevator Pitch? 
          Es gibt ein wunderbares Bild vom Mark Tansey: «Triumph over the Mastery II». Genau  
	darum geht es, nicht einer Schule folgen. Der unterste Layer, Michelangelos Bild in der  
Sixtinischen Kapelle, ist von der Revolution, rot übermalt worden ...mehr
        | 
        7. September 2019  
             Gesundheit und die Klimakrise 
Das Wetter und Gesundheit zusammen hängen ist eine Binsenwahrheit, nicht nur für  
          Wetterfühlige. Ebenso unbestritten ist, dass wenn wir nicht radikal handeln, sich das Wetter  
        in den nächsten Jahren nachhaltig ändert ...mehr  | 
      
      
        16. Mai 2019  
            Elemente und Experimente 
          Experimente werden gerne gemacht. Nicht nur in der Wissenschaft auch im Alltag, oder 
        in der Schule. Aus Sicht des Riskmanagements ist es interessant sich zu überlegen, was  
        ein Element eines Experimentes ist, welche Elemente eine Rolle spielen ...mehr   | 
      
      
         19. März 2019  
            Die Elemente und die Periode  
             Dieser Tage können wir das Bestehen des periodischen Systems nach Mendelejew,  
         das er vor 150 Jahren veröffentlichte, feiern. Dazu veröffentlichte die European Chemical  
         Society ein neues Bild, der natürlich vorkommenden Elemente ...mehr  | 
      
      
        |   | 
      
       
		  23. Januar 2019 
              Über Stoffe und Gefahrstoffe 
Immer wieder erlebe ich, dass der Umgang mit Chemikalien eher unbewusst ist. Viele erleben  
ihren täglichen Umgang mit Stoffen, gar nicht als Umgang mit Chemikalien.  
Und Chemikalien werden nicht unbedingt als gefährliche Stoffe, respektive Gefahrstoffe ...mehr  | 
      
      
        |   | 
      
      
        23. November 2018 
              Kommunizieren in der Risikoanalyse 
«Ein gefährlicher Satz», ist der Titel eines Zeitungsartikels. Für mich Anlass etwas darüber  
nachzudenken, wo in der Risikoanalyse, die Reflexe und die Kommunikation eine Rolle spielen  
können. Verschiedene Felder tun sich auf ...mehr  | 
      
      
        |   | 
      
      
        2. Oktober 2018 
              Risikomanagement 
Es gibt das Z-Paradox von Georg Simonis. Zumal in diesen hyperbeschleunigten Welten,  
sollten wir uns frühzeitig auf die Zukunft vorbereiten. Da wir aber die Zukunft nicht kennen,  
können wir nicht wissen, was uns Zukunftsfähigkeit beschert ...mehr  | 
      
      
        |   | 
      
      
        16. Juli 2018 
              ISO 45001 
Die Norm zum Arbeitsschutzmanagementsystem, die ISO 45001 wurde im März veröffentlicht  
und ist nun auch in einer deutschen Übersetzung, an der Menschen aus den DACH-Ländern  
mitgearbeitet haben, veröffentlicht ...mehr  | 
      
      
        |   | 
      
      
        29. Mai 2018 
              Waldmeister und Unterhalt 
        Waldmeister als Beispiel einer risikobasierten Bewertung. Derzeit hat der Waldmeister  
        Hochsaison. Aus Sicht der Risikoanalyse ist der Waldmeister und seine Nutzung in der  
        Küche ein Interessantes Beispiel für einen risikobasierten Ansatz ...mehr  | 
      
      
        |   | 
      
      
        25. April 2018 
              Berufskrankheiten und Arzneimittel 
        Auf den 1. April traten einige Änderungen im Anhang 1 der Verordnung über die  
        Unfallversicherung (UVV) in Kraft.  
        «Sicherer Umgang mit Arzneimitteln» ...mehr  | 
      
      
        |   | 
      
      
        16. März 2018 
            Public Health meets Occupational Health 
The often-quoted William Osler wrote “The good physician treats the disease; the great  
physician treats the patient who has the disease.” But more and more we focusing on  
resilience and self-management, shifting the emphasis to health rather than illness ...mehr  | 
      
      
        |   | 
      
      
        25. Februar 2018 
              Design, Gesundheit und Arbeit  
Die Gestaltung der Arbeitsplätze wird immer wichtiger. Mittlerweile werden nicht mehr nur  
ergonomische Anforderungen formuliert. Wichtig geworden ist, wie die Arbeitsorganisation  
positive Interaktionen fördert ...mehr  | 
      
      
        |   | 
      
      
        16. Januar 2018 
              Ambidextrie und Risk Management 
Risikomanagement gehört heute für die meisten Unternehmen in den Alltag. Meist geht es  
darum Risiken zu vermeiden. Da schimmern mindestens zwei Probleme auf. Unternehmen  
bedeutet Risiken eingehen ...mehr  | 
      
      
        |   | 
      
      
        14. Dezember 2017 
              Mensch und Roboter als Team 
Was ein Mensch ist, ist ja noch einfach. Aber was ist ein Roboter? Oder ist die Frage vielleicht  
eher, was gehört zu einem Roboter? In einer Zeit, in der ich rund um die Uhr rund um die Welt  
handeln kann durch das Internet, durch mein Smartphone ...mehr  | 
      
      
        |   | 
      
      
        10. November 2017 
            Big Data 
Das ETH Riskcenter und die Swiss Re luden zu einer Tagung nach Rüschlikon ein.  
«Autonomous Decision-Making: Assessing the Technology and its Impact on  
Industry and Society». Nun, das war ein etwas gar grosses Versprechen ...mehr  | 
      
      
        |   | 
      
      
        2. Oktober 2017 
              Biologische Sicherheit / Kanzerogen 
Ende August fand im Universitätsspital Basel ein zweitägiger Workshop des Swiss Biosafety  
Networks statt. Dabei wurde die biologische Sicherheit sehr umfassend diskutiert. Lesen sie  
dazu meinen Artikel ...mehr  | 
      
      
        |   | 
      
      
        28. August 2017 
              Hoch zuverlässige Organisation 
Immer mehr, ist in unserer komplexen Arbeitswelt eine sehr hohe Zuverlässigkeit gefordert.  
Die hohe Zuverlässigkeit wird durch verschiedene Faktoren erreicht. Normative Übereinkünfte  
strukturieren die Prozesse und Projekte, die ...mehr  | 
      
      
        |   | 
      
      
        3. August 2017 
            Die Welt ist voll von komplizierten Hüllen. 
Nach einer alten Vorstellung ist die Wahrheit etwas, das enthüllt werden muss. Risiken  
sind ein Ensemble von Dingen, die hinter einem Schleier verborgen sind und folglich  
entschleiert werden müssen ...mehr  | 
      
      
        |   | 
      
      
        5. Juli 2017 
              Ausblick in die Digitalisierung 
«Der Mensch ist sozusagen ein Prothesengott geworden, recht grossartig, wenn er alle  
seine Hilfsorgane anlegt, aber sie sind nicht mit ihm verwachsen und machen ihm  
gelegentlich noch viel zu schaffen.», schreibt Freund ...mehr  | 
      
      
        |   | 
      
      
        15. Juni 2017 
              Risikokompetenz 
Als Meister habe ich gelernt, dass die Leistung meiner Mitarbeitenden besser ist, wenn sie  
miteinander arbeiten, als wenn jeder seiner Arbeit nachgeht. Ich ging der Frage nach, wie ich  
diese Erfahrung im Bereich Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz ...mehr  | 
      
      
        |   | 
      
      
        28. April 2017 
              Sonderbetrieb 
Nachdem nun die Verfahren, Prozesse und Anlagen sicher gestaltet waren (siehe den  
vorherigen Artikel), musste ich feststellen, dass immer noch Havarien und Unfälle passieren.  
Was tun? Der Mythos besagt ja, swenn die Betriebsanleitungen ...mehr  | 
      
      
        |   | 
      
      
        4. April 2017 
              Scale-up und Erythromycin 
Wir produzierten damals gut bekannte Produkte, in seit Jahren bewährten Prozessen, 
die zwar immer wieder optimiert wurden, aber eigentlich keine grossen Schwierigkeiten  
machten. Um unser Kessel besser aus zu lasten ...mehr  | 
      
      
        |   | 
      
      
        9. März 2017 
              Widerstand und andere Schwierigkeiten 
Trotzt der Aufbruchsstimmung, der breiten Unterstützung der Geschäftsleitung, gab es 
bei der Arbeit ein System zu Sicherheit, Gesundheit und Umwelt aufzubauen, natürlich  
auch Schwierigkeiten. Dies aus verschiedenen Gründen ...mehr  | 
      
      
        |   | 
      
      
        29. Januar 2017 
              30 Jahre Erfahrungen 
"30 years can make a young professional into a seasoned professional or an old jerk."  
Schon in den ersten Tagen nach dem Brand, des Lagerhauses der Sandoz AG in der  
Schweizerhalle, wurde klar, dass Sicherheit und Umweltschutz in einem Chemiebetrieb  
zukünftig ...mehr  | 
      
      
        |   | 
      
      
        26. Dezember 2016 
              Gefährdungsermittlung 
In Verdankens werter Weise widmet sich das Mitteilungsblatt 83 der EKAS umfassend  
der Gefährdungsermittlung. Auch wenn im Betrieb alles nach den geltenden Gesetzen  
organisiert und unterhalten ist, gibt es doch durch spezifische Situationen ...mehr  | 
      
      
        |   | 
      
      
        28. November 2016 
              Digital Society, Pandemie, & Kühlschmiermittel 
Digital Society: Das ETH Risk-Center und die Zurich Versicherung luden zu einem  
Workshop ein mit dem Thema: «Mastering the Challenges of our Digital society».  
In drei Sitzungen wurde das Thema unter den Aspekten der sozialen, der technischen 
...mehr  | 
      
      
        |   | 
      
      
        24. Oktober 2016 
              Das Ereignis in der Echtzeit 
Die vierte industrielle Revolution beeinflusst das Risikomanagement in vielseitiger Weise. So  
werden viele Ereignisse in Echtzeit erfasst und ausgewertet. Zahllose Sensoren ermitteln  
Daten, die in Echtzeit, in sich selbstoptimierenden Programmen ausgewertet werden ...mehr  | 
      
      
        |   | 
      
      
        22. September 2016 
              In Ereignissen retten 
Es gilt in Ereignissen zu retten, was zu retten ist. «Retten» ist das Verbum Intensivum von  
«Reissen». Wenn nun bei einem Ereignis, sei das ein Brandfall, ein Unfall oder ein medizi- 
nischer Notfall, jeder intensiv irgendwohin reisst, wird der Erfolg bescheiden bleiben ...mehr  | 
      
      
        |   | 
      
      
        2. September 2016 
              Zeit, Verfahren, Prozesse 
Knut Bleichler machte bereits in seinem vor 25 Jahren erschienen Buch zum «Integrierten  
Management» darauf aufmerksam: «Auf der Zeitachse haben wir ständig grösser werdende  
Veränderungen in immer kürzerer Zeit zu bewältigen.» ...mehr  | 
      
      
        |   | 
      
      
        28. Juli 2016 
            Beratungen zu Risiko und Sicherheit 
Fest steht, die Menschheit lebte noch nie in einer so sicheren Zeit wie jetzt. Die Lebens-  
erwartung der Menschen war (ausser in biblischen Zeiten) noch nie so hoch. Trotzdem  
verunsichern Gewaltakte, die aus der Anonymität heraus in den Alltag explodieren ...mehr  | 
      
      
        |   | 
      
      
        6. Juli 2016 
            Die UNO-Behindertenrechtskonvention und der Arbeitsplatz 
Am 28.06.2016 fand an der Uni Basel eine Tagung unter dem Titel «Behinderten- 
gleichstellungsrecht» statt. Am 29.06.2016 hat der Bundesrat den «Erster Bericht der  
Schweizer Regierung über die Umsetzung des Übereinkommens über die Rechte ...mehr  | 
      
      
        |   | 
      
      
        15. Mai 2016 
              Die Zukunft der Arbeitswelt und der Gesundheitsschutz 
«Prognosen sind schwierig besonders, wenn sie die Zukunft betreffen. (Niels Bohr)»  
Aber einige Tendenzen sind absehbar auf dem Weg zur sogenannten Industrie 4.0.  
So will ich ein paar Möglichkeiten ...mehr  | 
      
      
        |   | 
      
      
        2. Mai 2016 
              Biologische Gefahren und „Gesunde Arbeitsplätze - für jedes Alter“ 
Mitte April veranstalteten die Österreichische Gesellschaft für Arbeitsmedizin und die  
Schweizerische Gesellschaft für Arbeitsmedizin eine interessante Tagung zu den  
biologischen Gefährdungen am Arbeitsplatz ...mehr  | 
      
      
        |   | 
      
      
        22. März 2016 
              Kontinuität und die Umstände 
Die Aufgabe des obersten Führungsgremiums einer Unternehmung ist die strategische  
Führung. Das heisst sie muss einerseits die unternehmensspezifische Kultur pflegen  
durch Führen und andererseits die Risiken managen ...mehr  | 
      
      
        |   | 
      
      
        11. März 2016 
              Super Mario 64 statt Debriefing 
Unerwartete Ereignisse können eine dauerhafte Belastung der Seele auslösen. Darum  
gehört es sich heute bei Unfällen oder Katastrophen ein Care-Team einzusetzen, damit  
diese posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) weniger auftreten sollen ...mehr  | 
      
      
        |   | 
      
      
        31. Januar 2016 
              Kontrolliert oder was? 
Die Versuchung im Risikomanagement ist gross, ein Problem unter Kontrolle halten zu  
wollen. Nun wissen wir aber, dass kontrollieren sehr aufwändig ist. Permanent muss  
beobachtet und gemessen werden um allfällige Abweichungen zu erkennen ...mehr  | 
      
      
        |   | 
      
      
        28. Dezember 2015 
              Das Risiko Mensch 
Managementsysteme oder Projekte scheitern nicht nur an der Technik oder an den Verfahren,  
sondern auch an den beteiligten Menschen. Der Mensch ist ein Risikofaktor im Arbeitsalltag.  
Aber kann man mit diesem Risiko umgehen? ...mehr  | 
      
      
        |   | 
      
      
        9. November 2015 
              Vermischte Meldungen:  
Arbeitshygienische Fragestellungen zur Jugendschutzverordnung  
Handeln im Ereignisfall  
Die Schweiz zapft Benzin- und Dieselnotlager an ...mehr  | 
      
      
        |   | 
      
      
        19. Oktober 2015 
          Neue Perspektiven in der Arbeitsmedizinischen Vorsorge. 
          In der „Fortbildung Arbeitsmedizin“ stellte die SUVA am 15. Oktober die neuen Konzepte vor. 
          Die arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen (AMV) wurden in der ersten Hälfte des  
        letzten Jahrhunderts eingeführt ...mehr  | 
      
      
        |   | 
      
      
        14. September 2015 
              Totalrevision der Chemikalienverordnung 
Die Chemikalienverordnung (ChemV) wurde total überarbeitet und an das europäische  
Recht angeglichen. Am 5. Juni wurde die Verordnung verabschiedet und auf den  
1. Juli 2015 in Kraft gesetzt ...mehr  | 
      
      
        |   | 
      
      
        28. August 2015 
              Hitzewellen: Wo sind die Risiken für ihren Betrieb? 
Wieder wurden einige Rekorde neu geschrieben. Mit den nächsten Hitzewellen, die laut  
den Fachleuten immer öfter kommen werden auch diese Spitzenwerte wieder eingestellt.  
Wo sind die Risiken für ihren Betrieb? ...mehr  | 
      
      
        |   | 
      
      
        27. Juli 2015 
              Die Analysemethode „Bowtie“ als Modell 
Wir handeln in der unendlichen Gegenwart. Täglich fällen wir Entscheide. Leonardo  
Padura schreibt in einem seiner Havanna-Krimis: „Es ist schrecklich, die Vergangenheit  
zu kennen und dennoch in der Lage zu sein, auf die Zukunft einzuwirken.“ ...mehr  | 
      
      
        |   | 
      
      
        18. Juni 2015 
              Hören sie immer zur vollen Stunde Radio 
Im letzten Herbst fand eine vom Bund, in Zusammenarbeit mit Kantonen, Gemeinden  
und verschiedenen Unternehmen, organisierte Krisenübung statt. Ende Mai ist nun der  
Schlussbericht erschienen ...mehr  | 
      
      
        |   | 
      
      
        2. Juni 2015 
              Wahrheit und Sicherheit 
In einem berühmten Gerichtsfall fragte der Richter: „Was ist Wahrheit?“ Seit Beginn  
des philosophischen Denkens wurde mittlerweile viel zu dieser Frage gedacht.  
„Mannigfach sind die Theorien der Wahrheit ...mehr  | 
      
      
        |   | 
      
      
        30. April 2015 
              Optimistische Prognosen 
„Erreichbare Frequenzauflösung = 1.5 kHz. Diese Abschätzung beinhaltet allerdings  
zwei zu optimistische Prognosen.“ „Auch Christakis und Lamont [2000] fanden in ihrer Untersuchung, dass Ärztinnen und Ärzte eher zu optimistische Prognosen stellen.“ ...mehr  | 
      
      
        |   | 
      
      
        20. März 2015 
              Risikokommunikation ist risikoreich 
Weil Risikokommunikation risikoreich ist, sollte man Risikokommunikation durch ein Risiko-management begleiten. Eines der ersten Erfordernisse für ein Risikomanagement ist, dass ein Kontext hergestellt werden muss ...mehr  | 
      
      
        |   | 
      
      
        7. März 2015 
            Die Sonnenfinsternis am 20. März führt zu Stromausfällen 
Vor allem Länder, die einen grossen Teil ihrer Stromproduktion aus Solarenergie beziehen, müssen am 20. März mit einem markanten Abfall der Stromleistung rechnen. Dann kommt es nämlich in Europa sowie in Nordafrika und im Norden Asiens zu ...mehr  | 
      
      
        |   | 
      
      
        9. Februar 2015 
            Kennen sie ihre Risikolandschaft? 
Nun erscheinen wieder die verschiedensten „Global Risk Reports“. Für globaltätige Unternehmungen, für internationale Organisationen und Regierungen sind dies nützliche Informationen und für die Versicherungen und Banken von wesentlichem Interesse ...mehr  | 
      
      
        |   | 
      
      
        3. Januar 2015 
              Die Bedrohung von mobilen Kommunikationsgeräten ist stark im Steigen. 
Wie im neuesten Bericht „DIE LAGE DER IT-SICHERHEIT IN DEUTSCHLAND 2014“ zu lesen ist, sind die Angriffe aus dem Internet insbesondere in den Bereichen Spam, Schad- programme, Social Engineering und Identitätsdiebstahl weiter am Steigen ...mehr  | 
      
      
        |   | 
      
      
        10. Dezember 2014 
          Dreamteams fallen nicht vom Himmel, sie werden gebildet. 
        Kürzlich war ich an einem Minisymposium. Darin wurde Stress mit Hilfe einer Notfallsituation praktisch fühlbargemacht. Natürlich ging es eine rechte Weile, bis die Reanimation wirklich anfing ...mehr  | 
      
      
        |   | 
      
      
        8. Oktober 2014 
            Ebola und Vogelgrippe 
        Vogelgrippe, SARS, FSME, MERS-CoV, Ebola und jetzt Marburg. Jeden Tag gibt es  
        neue Nachrichten über gefährliche Viren. Ein erster Ebola-Fall in Europa - ja aber die Vogelgrippe kam ja dann auch nicht. Kommt sie aber jetzt? ...mehr 
          | 
      
      
        |   | 
      
      
        21. August 2014 
          Arbeit und Gesundheit 
          Gesundheitsgefährdende Arbeitsbedingungen belasten die Gesundheit. Das belegt die neueste Gesundheitsbefragung 2012 des Bundesamts für Statistik. Die Ergebnisse der Umfrage können der Geschäftsleitung dienen ...mehr  | 
      
      
        |   | 
      
      
        29. Juli 2014 
          Ein betriebliches Kontinuitätsmanagement 
        Einige Schlagzeilen der letzten Tage: Zweiter Stromausfall in Zürich Leimbach; Hier verkehren zurzeit keine Züge mehr; 22 Feuerwehren mit 700 Personen im Einsatz, mehrheitlich überschwemmte Keller ...mehr 
          | 
      
      
        
  | 
      
      
        15. Juli 2014 
          Sicherheits Charta 
          Die Sicherheitscharta der SUVA habe auch ich unterschrieben. Es ist wichtig dass eine  
          Arbeit bei unsicheren Zuständen neu organisiert wird. In einem guten Betrieb wird aber  
          nicht nur bei unsicheren Zuständen ...mehr  | 
      
      
        
  | 
      
      
        30. Juni 2014 
          Integrität - Ein Begriff zwischen Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung 
          Mein Vortrag an der Messe „Arbeitssicherheit Schweiz“ in Bern, präsentiert von der  
          suissepro dem Dachverband der Fachgesellschaften für Sicherheit und Gesundheitsschutz  
        am Arbeitsplatz ...mehr  | 
      
      
        
  | 
      
      
        4. Mai 2014 
          ISO 9001-2015: Risikomanagement ist in 
          Der Draft International Standard zur ISO 9001 wird dieser Tage erwartet. Einige  
          Änderungen in der Norm sind aber jetzt schon sicher. Die Norm entspricht nun in ihrem Aufbau den Vorgaben des Annex SL ...mehr  
          |